Nehru

Nehru
Nehru,
 
1) Jawaharlal, indischer Politiker, * Allahabad 14. 11. 1889, ✝ Delhi 27. 5. 1964, Sohn von 2); aus einer Brahmanenfamilie Kaschmirs, führte den Titel »Pandit« (»Gelehrter«). Seit 1905 in Großbritannien, studierte er 1907-10 Naturwissenschaften in Cambridge, 1910-12 Jura in London; kehrte nach Indien zurück, wurde 1912 Mitglied des Indischen Nationalkongresses (INC) und war seit 1916 als Anwalt in Allahabad tätig.
 
Im Rahmen der 1916 entstandenen »Home Rule League« (»Liga für Selbstregierung«) engagierte er sich für die Unabhängigkeit Indiens. Er wurde stark beeinflusst von den Ideen Mahatma Gandhis, dem er 1916 erstmals begegnete. Im Zusammenhang mit der (ersten) von Gandhi eingeleiteten Kampagne des zivilen Ungehorsams (1920-22) wurde Nehru 1921 verhaftet. 1923-25 und 1927-29 war er Generalsekretär des INC; 1929 wurde er dessen Präsident. Unter dem Eindruck der Not der indischen Landbevölkerung wandte er sich sozialistischen Vorstellungen zu, ohne sich einer bestimmten Ideologie zu verpflichten. 1930 nahm er an der (zweiten) Kampagne des zivilen Ungehorsams teil, war 1930-35 (mit Unterbrechungen) in Haft, während der er eine Autobiographie (erschienen 1936; deutsch »Indiens Weg zur Freiheit«) und die Briefe an seine Tochter Indira Gandhi schrieb. 1936 wurde er wieder Präsident des INC.
 
Nach dem Scheitern von Verhandlungen inhaftierte die britisch-indische Regierung 1942 Gandhi, Nehru und andere Vertreter der Unabhängigkeitsbewegung. 1945 wurde Nehru freigelassen, 1946 wieder zum Kongresspräsidenten gewählt (1951-54 erneut in dieser Funktion).
 
1946 beauftragten ihn die Briten mit der Bildung einer Interimsregierung. Nach der Teilung des indischen Subkontinents (August 1947) war er 1947-64 der erste Premierminister und Außenminister des mehrheitlich von Hindus bewohnten unabhängigen Indien. Während sich Gandhi in seinen politischen Kampagnen an den traditionellen Werten der indischen Kultur orientierte, ließ sich Nehru auch von westlich-europäischen Ideen leiten; Demokratie und Sozialismus, staatliche Einheit und Säkularität des Denkens waren die Richtpunkte seiner Innen- und Gesellschaftspolitik. Die Lage der Armen sollte verbessert, die Kastenlosen sollten in die Gesellschaft eingegliedert werden. In Auseinandersetzung v. a. mit den indischen Fürsten setzte seine Regierung eine neue föderative Ordnung durch (Verfassung der »Indischen Union« von 1949/50). Von Anfang an begleitete der indisch-pakistanische Konflikt um Kaschmir seine Regierungstätigkeit. Nach dem freiwilligen Rückzug Frankreichs aus seinen indischen Besitzungen (bis 1954) ließ Nehru 1961 die portugiesischen Kolonien Goa, Daman und Diu besetzen. In seiner Außenpolitik trat er für die Blockfreiheit Indiens ein und verfocht das Prinzip der friedlichen Koexistenz. Mit Zhou Enlai, Sukarno und Nasser prägte er die Bandungkonferenz (1955) und wurde zu einem Wortführer der Dritten Welt. Die militärische Niederlage Indiens im Grenzkonflikt mit China (1962) führte innenpolitisch zu scharfer Kritik v. a. an seiner Verteidigungspolitik.
 
Ausgabe: The philosophy of Mr. Nehru (1966).
 
 
W. R. Crocker: N. A contemporary's estimate (London 21967);
 B. N. Pandey: N. (ebd. 1976);
 R. C. Dutt: Socialism of J. N. (Neu Delhi 1981);
 S. Gopal: J. N. A biography, 3 Bde. (London 2-41983-85);
 B. R. Nanda: Die Nehrus. Motilal u. Jawaharlal (a. d. Engl., 1986);
 G. Bonn: N. Annäherungen an einen Staatsmann u. Philosophen (1992).
 
 2) Motilal, indischer Politiker, * Delhi 6. 5. 1861, ✝ Lucknow 6. 2. 1931, Vater von 1); Rechtsanwalt; schloss sich dem Indischen Nationalkongress an. Er beteiligte sich an den Kampagnen des zivilen Ungehorsams. 1928 legte er den Entwurf einer Verfassung für ein unabhängiges Indien auf der Basis eines Dominionstatus vor.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Indien: Die Teilung des indischen Subkontinents nach dem Zweiten Weltkrieg
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NEHRU (J.) — Né dans une riche famille, éduqué en Angleterre, Jaw harl l Nehru fut, dès l’âge de vingt trois ans, un militant du mouvement national contre l’autorité britannique en Inde. À la veille de l’indépendance, il devint le leader politique le plus… …   Encyclopédie Universelle

  • Nehru — ist der Name folgender Personen: Braj Kumar Nehru (1909–2001), indischer Diplomat und Politiker Indira Priyadarshini Nehru Indira Gandhi, (1917–1984), Premierministerin Indiens Jawaharlal Nehru (1889–1964), erster Indischer Premierminister… …   Deutsch Wikipedia

  • Nehru — of a type of long, narrow jacket with a standing collar (popular in Western fashion late 1960s), 1967, a reference to Jawaharlal Nehru (1889 1964), first prime minister of independent India (1947 1964), who often wore such a jacket in public… …   Etymology dictionary

  • Nehru — (izg. nȅhru), Džavaharlal (1889 1964) DEFINICIJA indijski državnik, suradnik M. Gandhija u borbi protiv kolonijalizma; prvi premijer neovisne Indije (1947 1964), jedan od začetnika politike nesvrstanosti …   Hrvatski jezični portal

  • Nehru — Nehru, Jawaharlal …   Enciclopedia Universal

  • Nehru — (çrî Jawaharlâl) (1889 1964) homme politique indien. Rallié à Gandhi, président du parti du Congrès (1929), Premier ministre de 1947 à sa mort, il fut un champion du neutralisme …   Encyclopédie Universelle

  • Nehru — [nā′ro͞o] Jawaharlal [jə wä′hər läl΄] 1889 1964; Indian nationalist leader in India s movement for independence: prime minister (1947 64) …   English World dictionary

  • Nehru — Jawaharlal Nehru Demande de traduction Jawaharlal Nehru → …   Wikipédia en Français

  • Nehru — /nay rooh, ne rooh/, n. 1. Jawaharlal /jeuh wah heuhr lahl/, 1889 1964, Hindu political leader in India: first prime minister of the republic of India 1947 64 (father of Indira Gandhi). 2. his father Motilal /moh ti lahl/, 1861 1931, Indian… …   Universalium

  • Nehru — n. Jawaharlal Nehru (1889 1964), India s first prime minister …   English contemporary dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”